In welchen Phasen verläuft die Entwicklung von Netzwerken?


Erfolgreiche Netzwerkentwicklung kann modellhaft in vier Phasen unterteilt werden:

  • In der Aufbauphase geht es um die Identifikation engagierter Gründungsmitglieder bzw. Netzwerk-Initiatoren. Nach einer Analyse der Stärke- und Schwächefelder werden Kernaufgaben, Ziele und Leitgedanken des zukünftigen Netzwerks erarbeitet. Es folgt der erste Entwurf adäquater Steuerungsstrukturen.
  • Die Wachstumsphase ist typischerweise durch einen starken Anstieg der Mitgliederzahlen gekennzeichnet. Die Kooperationsbeziehungen im Netzwerk festigen sich. Zentrale Herausforderung ist die konsequente Kommunikation der Netzwerkziele gegenüber neuen Mitgliedern und die Etablierung der Steuerungsstrukturen und Evaluationsprozesse.
  • Die Leistungsphase verlangt die Reflexion der sich wandelnden Netzwerkziele und die daraus resultierende Weiterentwicklung der Aufgaben, Abläufe und Strukturen. Vertrauensvolle Beziehungsgefüge sind die stabilisierenden Elemente im Wandel.
  • Die Transformationsphase führt aus der laufenden Weiterentwicklung der Ziele zu einer Neuausrichtung des Netzwerks, oftmals verbunden mit einem grundlegenden Wandel der Strukturen und der Organisationsformen.

Auf einer inhaltlichen Ebene lassen sich folgende Phasen unterscheiden:

  • Selektion von Netzwerkpartnern
  • Allokation von Aufgaben und Ressourcen
  • Regulation der Zusammenarbeit
  • Evaluation der Netzwerkentwicklung




Druckansicht