Wie gelingt Vernetzung mit großen Gruppen?
Es gibt eine Vielzahl entwicklungsorientierter Interventionen, um Kooperations- und Vernetzungsvorhaben zwischen vielen Beteiligten zu initiieren und zu gestalten. Erst die gelungene Komposition der Einzelteile macht Vernetzungsvorhaben lebendig.
Die gelungene Kooperation mit dem Kunden ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Zentrale Grundannahme dabei ist, dass es sinnvoll ist, potenzielle Netzwerkteilnehmer aktiv und frühzeitig in das Vernetzungsvorhaben einzubinden. Beispiele dafür sind:
- Informationsveranstaltungen zu branchenspezifischen Themen mit Elementen von Beteiligung und Feedback
- Kooperationsbörsen und Markplätze mit Elementen des Open Space
- Entwicklung eines gemeinsamen Zukunftsbilds des Netzwerks mit Elementen der Zukunftskonferenz
- Intensiver Erfahrungsaustausch durch die Kombination von Appreciative Inquiry mit der Methode des World Cafe´s
- Learning journeys als Innovationsimpuls für das Netzwerk
- Initiierung gemeinsamer, internationaler Messeauftritte
- Gebündelte Qualifizierungsmaßnahmen für Clusterpartner und das Clustermanagement
- Aufruf zu themenspezifischen Kooperationen in Form eines „call for projects“ in Zusammenarbeit mit Förderstellen
- ...
Druckansicht
 |
 |
|