Open SpaceOpen Space bietet die Möglichkeit, Personengruppen, die auf unterschiedliche Weise mit einem Thema verbunden sind, zu sich selbst steuernden Gemeinschaften zu transformieren und zu vernetzen. Das Innovationspotenzial der Anwesenden kann in kürzester Zeit gehoben und einer Umsetzung zugeführt werden. Open Space kann sowohl bei sehr kleinen Gruppen(20 Personen) als auch bei sehr großen Gruppen (mehr als 1000 Personen) eingesetzt werden. Der inhaltliche Rahmen wird durch das Leitthema gesetzt. Die Form der Konferenz ist durch eine klare Raum-Zeit-Struktur und klare Spielregeln für die Zusammenarbeit definiert. Die durch das Leitthema angesprochenen Teilnehmer bringen jene Themen ein, die ihnen wichtig sind und für die sie die Energie haben, um sie mit einer Gruppe interessierter Menschen zu bearbeiten. In ungezwungener Weise kreieren die TeilnehmerInnen so ihre eigene Agenda und schaffen die Basis für den selbstgesteuerten Ablauf der Veranstaltung. Die vom Moderator vorgestellten Spielregeln der Veranstaltung unterstützen die Selbststeuerung in der Gruppe. Die freiwillige Teilnahme ist ein wesentliches Erfolgselement der Einladungspolitik. Lassen Sie sich überraschen, wie viel Spaß eine Open Space Konferenz machen kann! Anwendung Der beiliegende Artikel beschreibt weitere Anwendungen des Open Space im Kontext von Innovationsmanagement und Netzwerkentwicklung. Er wurde am Symposium für Energieinnovation an der TU Graz im Jahr 2004 vorgstellt. ![]() Druckansicht ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |